Schon mal über Spielplätze nachgedacht? Warum, wozu und seit wann gibt es sie eigentlich? Unterliegen Sie Richtlinien? Studierende der Fachschule laden Sie herzlich ein, in dieser digitalen Ausstellung den Kosmos Spielplatz zu entdecken.

Leider verhindert Corona dieses Jahr das Praktikum der Studierenden aus dem praxisbegleitenden Unterricht der Fachschule. Kurzerhand erhielten sie jedoch eine neue spannende Aufgabe: die Auseinandersetzung mit den Spielplätzen Berlins. Von der Geschichte über Qualitätskriterien bis hin zum pädagogischen Zweck erforschten die Studierenden den Cosmos Spielplatz. Hier teilen wir Ausschnitte ihrer Ergebnisse und die daraus gewonnenen Erkenntnisse.

Pädagogischer Zweck von Spielplätzen

  • Sozialkompetenz
  • geistige & körperliche Entwicklung
  • Selbstwirksamkeit
  • Kreativität, Fantasie & Inspiration
  • Schulung der Sinneswahrnehmung

Emily hat sich mit dem pädagogischen Zweck von Spielplätzen auseinandergesetzt und dabei interessante Kernkompetenzen erörtert, die das Kind auf spielerische Art entwickelt.

Dadurch, dass Spielplätze in der Regel ganz unterschiedlich sind, profitieren die Kinder von immer neuen Impulsen und können in ihrer Individualität gefördert werden.

 

Geschichte der Spielplätze




















Bei Ihrer Recherche hat sie sich auch an das Archiv des PFH gewandt und wurde fündig. Direkt auf dem PFH Campus war nämlich auch 1931 bereits ein Spielplatz. 

Julia hat sich mit der Geschichte der Spielplätze in Berlin beschäftigt. Angefangen habe alles am 14.12.1790 König Friedrich Wilhelm II. Ein festgelegtes, begrüntes Areal sollte dafür sorgen, dass Kinder und Jugendliche ihren Bewegungsdrang nicht auf den Straßen, sondern direkt neben der Schule nachgingen. Angetrieben von Pestalozzis Schüler Friedrich Fröbel wurde Kindern ab 1860 unkontrolliertes freies Spiel zugestanden - ein wahrer Umbruch in der Pädagogik. Reguläre Spielplätze, wie wir sie heute kennen, mit Gerüsten und Sandflächen, rückten jedoch erst um 1930 auf die Bildfläche. Durch den Krieg waren natürlich auch Spielplätze von herber Zerstörung getroffen, was man heutzutage natürlich nur noch ahnen kann. Insgesamt sind, wie das komplette Stadtbild Berlins, auch die Spielplätze im stetigen Wandel.

Im Sandkasten, 1931, Archiv des Pestalozzi-Fröbel-Hauses
Im Sandkasten, 1931 
Archiv des Pestalozzi-Fröbel-Hauses

Daten, Zahlen, Fakten

Berlin hat...
Auf einer Gesamtfläche von...
Die meisten davon in...
Die wenigsten in...



1.858 Spielplätze
über 3.000.000 m²
Berlin-Mitte (258 Spielplätze)
Berlin-Reinickedorf (87 Spielplätze)
 

Qualitätskriterien

Die Berliner Spielplätze unterliegen dem Kinderspielplatzgesetz in ihrer Fassung von 1995. Darin sind neben dem Grundsatz von Spielplätzen auch weitere Kriterien geregelt. Es gibt Richtlinien für den Platzbedarf je Einwohner generell - nämlich 1m² - aber auch für Spielplatzarten, Beschaffenheit, Ausstattung und Wartung.

Erkenntnisse der Studierenden

Hiba
«Mich hat es überrascht, dass nach § 9
ABS.1 S.3 KISpPlG BE die Bedürfnisse
behinderter Kinder bei der Ausstattung
von Spielplätzen zu berücksichtigen
sind. Das konnte ich leider nur bei sehr
wenigen Spielplätzen beobachten.»

Reegen
«Ich finde es erstaunlich, dass viele verschiedene Spielplätze betreut werden und die Kinder viel von der Natur kennenlernen. Es begeistert mich, dass die meisten Spielpätze für jede Altersstufe geeignet sind.»

 

Julia
«Ich fand spannend, dass schön
anmutende Spielplätze sich als
langweilig entpuppten, wohingegen
unattraktiver wirkende Plätze den
meisten Spielspaß boten!»

Florentine
«Ich fand es interessant zu sehen, wie
sich Spielplätze seit meiner Kindheit
verändert haben!»

Emily
«Ich fand es interessant zu sehen,
was für eine Vielfalt an Spielplätzen
es gibt und was für Einzigartigkeiten
sie aufweisen, um sich von anderen
Spielplätzen zu unterscheiden.»

 

Außerdem berichten die Studierenden in ihren Projektdokumentationen von Erinnerungen, Erlebnissen und teilen sogar ihre exklusiven Spielplatz-Tipps. Die Tipps finden sie in dieser und den kommenden Wochen in einer Story-Serie auf Instagram.

Initiiert und betreut wurde das Projekt von Charlotte Oesterreich.
Hier die einzelnen Projektdokumentationen in Gänze: