Seit Anfang 2016 wird das Pestalozzi-Fröbel-Haus durch die gemeinnützige Stiftung Deutschland wird Heimat unterstützt. Im Jahr 2017 gibt es ein neues Kooperationsprojekt mit dem Ziel, Menschen mit Fluchterfahrung in den Berliner Arbeitsmarkt, in eine Ausbildung oder in ein Studium zu integrieren. Wir haben dieses Programm Tandem-Projekt getauft, weil sich immer je eine freiwillig engagierte Berlinerin/ ein freiwillig engagierter Berliner und eine Neuberlinerin/ ein Neuberliner mit Fluchterfahrung zusammenschließen. Mit professioneller Begleitung durch unsere hauptamtliche Koordinatorin Simone Baumer treffen sich die Tandems regelmäßig vor allem in den sechs Nachbarschafts- und Familienzentren des PFH, um zum Beispiel Bewerbungsunterlagen zu erstellen, Sprachkenntnisse zu verbessern, gemeinsame Behördengänge oder weitere Aktivitäten zur Verbesserung der Arbeits- und Lebenssituation von Geflüchteten zu planen.
Unser Projektteam steht in regelmäßigem Austausch sowohl mit den Berliner Ehrenamtlichen als auch mit den Geflüchteten und kann bei Fragen und bei anderweitigen Anliegen rund um das Projekt immer angesprochen werden. Die Ehrenamtlichen erhalten vor ihrem Einsatz Informationen zu den Themen Arbeitsmarkt, Asyl, Zuständigkeiten der Behörden sowie Kontaktdaten von Anlaufstellen. Konstant finden professionell begleitete Treffen zum Austausch und zur Information statt.
Seit Anfang 2016 arbeitet das PFH mit der Stiftung Deutschland wird Heimat (Geschäftsführung: Hargen M. Bartels und Inka J. Gernhardt) zusammen. Im Jahr 2016 finanzierte DWH in einem speziell für Geflüchtete konzipierten Programm einen Coach, der unter der pädagogischen Leitung des Pestalozzi-Fröbel-Hauses eine Gruppe von Geflüchteten bei allen Fragen rund um das Leben in Berlin unterstützt hat (Rückblick auf das Projekt 2016). Das Tandem-Projekt ist ein neues Programm, das von Deutschland wird Heimat gefördert wird. Dies verbindet sich ideal mit der Engagement-Förderung des PFH und mit dem Auftrag der Nachbarschafts- und Familienzentren zur Integration der Neu-Zugewanderten.
Simone Baumer
Koordinatorin des Tandem-Projekts
Barbarossastraße 65
10781 Berlin-Schöneberg
Tel: 0177 5462 095
E-Mail: tandem@pfh-berlin.de
Monika Fröhlich
Projektleitung
Barbarossastraße 65
10781 Berlin-Schöneberg
Tel.: 030 - 21 730-166, Mobil: 0177 5462 117
E-Mail: mgh@pfh-berlin.de
www.pfh-berlin.de
www.deutschland-wird-heimat.de
Lesen Sie über das Engagement zweier ehrenamtlicher Mitarbeiter des Tandem-Projekts:
Vorstellung des Tandem-Projekts als PDF zum Downloaden:
Dieses Bild entstand während eines geselligen Tandem-Abends im Herbst 2017. Abgebildet sind einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Tandem-Projekts sowie die Projektleiterin Monika Fröhlich (in der Mitte) und links daneben die Projektkoordinatorin Simone Baumer.
Im Rahmen des Projektes ist eine Stelle frei im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes für 20,5 Stunden die Woche für eine Frau oder einen Mann mit Fluchthintergrund als Vermittlerin/ Vermittler und als Dolmetscherin/ Dolmetscher. Kontakt: Monika Fröhlich (Projektleitung), E-Mail: mgh@pfh-berlin.de +++