
In einer zunehmend vielfältigen Gesellschaft ist es essenziell, allen Kindern – unabhängig von ihren individuellen Bedürfnissen – die bestmögliche Unterstützung zu bieten. Sie lernen in dieser Zusatzqualifikation, Unterschiede und Gemeinsamkeiten wahrzunehmen, eigene Vorannahmen zu reflektieren und pädagogische Angebote diversitätssensibel zu gestalten.
Für wen ist die Zusatzqualifikation geeignet?
Für Fachkräfte, die mehr bewirken wollen. Diese Qualifikation richtet sich an Erzieher*innen und sozialpädagogische Fachkräfte in Kitas oder Ganztagsschulen, die ihre inklusiven Kompetenzen stärken wollen – als pädagogische Fachkraft, als Teamplayer*in, als Veränderungskraft.
Inhalte der Zusatzqualifikation (ein Auszug):
- Historische, (inter-)nationale und rechtliche Perspektiven der inklusiven Erziehung.
- Vertiefende Aspekte kindlicher Entwicklung unter Berücksichtigung von Inklusion.
- Individuelle Entwicklungsverläufe, Behinderungen und Fördermöglichkeiten.
- Beobachtungsverfahren und teilhabeorientierte Förderplanung.
- Pädagogische Methoden für die Arbeit mit heterogenen Gruppen.
- Inklusives Arbeiten im Team und in der Organisation.
- Familienorientierte Ansätze und interdisziplinäre Kooperation.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein anerkanntes Zertifikat zur Facherzieher*in für Teilhabe und Inklusion.
Jetzt informieren und anmelden!
Nutzen Sie die Chance, Ihre pädagogischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und einen bedeutenden Beitrag zur inklusiven Bildung zu leisten.
Für weitere Informationen und Anmeldung klicken Sie bitte hier.
Bild: LightField Studios