In den letzten Jahren ist in der Kreuzberger Nachbarschaft unter dem Namen KIEZCOURAGE eine besondere Plakatkampagne entstanden. Als Antwort auf die zunehmende Verunsicherung der Anwohner*innen durch Drogenkonsum in den Hausfluren.

Das Nachbarschaftshaus Urbanstraße und unser Familien- und Nachbarschaftszentrum Kiezanker griffen die Besorgnis auf und machten sich dafür stark, diese Themen gemeinsam mit den betroffenen Nachbar*innen anzugehen. Das Resultat war die Entstehung der „Kiezcourage“-Plakate, die auf gesellschaftliche Herausforderungen wie Diskriminierung, Ausgrenzung und Drogenkonsum im öffentlichen Raum aufmerksam machen und die Nachbarschaft für diese Themen sensibilisieren.

Die Plakataktion soll ein Bewusstsein für Konflikte im öffentlichen Raum schaffen und dazu ermutigen, nicht wegzuschauen, sondern aktiv zu fragen, zuzuhören und gemeinsam zu handeln. Die Plakate rufen dazu auf, Verantwortung zu übernehmen und sich nicht darauf zu verlassen, dass andere reagieren. Sie sind ein Aufruf zur aktiven Teilnahme und zur Auseinandersetzung mit den Problemen im eigenen Umfeld. Neben praktischen Tipps und Lösungen enthalten die Plakate auch wichtige Notfallnummern und Kontaktstellen.

Das Ziel der Aktion ist es, nicht nur schnelle Lösungen zu finden, sondern auch ein langfristiges Gefühl der Sicherheit zu schaffen und Solidarität im Kiez zu fördern. Um den Zugang zu erleichtern, gibt es die Plakate auch als Falt-Broschüre, die in jede Tasche passt.

Die Wirkung des Projekts reicht mittlerweile über Kreuzberg hinaus. Das Deutsche Historische Museum hat die Plakate in seine Sammlung aus 70.000 Exponaten aufgenommen, die für Forschungs- und Ausstellungszwecke genutzt werden. Zusätzlich sind die Plakate auch in der Online-Datenbank des Museums verfügbar: 

https://www.dhm.de/museum/team/sammlungen

Auf der Kampagnen-Website sind sowohl die Plakate als auch Tipps und Lösungen zu verschiedenen Themen zu finden:
https://kiezcourage.wordpress.com/kiezcourage_start/